MGV Liederkranz Eichelhardt erhält Zelter-Plakette

Eine der höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik: Mit der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette zeichnete der amtierende Bundespräsident Frank Walter Steinmeier seit 100 Jahren wirkende Chor- und Musikvereine aus. Auch der MGV Liederkranz Eichelhardt gehörte in diesem Jahr zu den Preisträgern der Zelter-Plakette.

Der MGV Liederkranz Eichelhardt hat die Zelter-Plakette erhalten. Bei der Übergabe von links Manfred Hain vom MGV Liederkranz 1921 Eichelhardt e.V., der Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff und die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Katharina Binz.
Eichelhardt / Essingen. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung und Wertschätzung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland für langjähriges musisch-kulturelles Wirken für die Amateurmusik. Am 7. November 2021 wurde in der Essinger Dalberghalle beide Plaketten durch die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz an 13 Chöre und Musikvereine im Land Rheinland-Pfalz verliehen.
Im wechselnden Turnus organisieren die drei großen Amateurmusikverbände in Rheinland-Pfalz – der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz für die instrumentale Amateurmusik sowie der Chorverband Rheinland-Pfalz und der Chorverband der Pfalz – die jährliche Verleihung der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette. Im diesem Jahr wurde die Verleihung auch für das Jahr 2020 durch den Chorverband der Pfalz ausgerichtet. Wolf Rüdiger Schreiweis, der neue Präsident des Chorverbands der Pfalz, begrüßte die Gäste in der Dalberghalle in Essingen.
Exzellent musikalisch umrahmt vom Saxophon-Quartett der Blaskapelle Landau unter Leitung von Bernd Gaudera und dem Südwestpfälzer Kinder- und Jugendchor aus Münchweiler/Rodalb, geleitet von Christoph Haßler, wurden Chor- und Musikvereine geehrt, die in den Jahren 1920/21 gegründet wurden. Die so geehrten Amateurmusikvereine haben sich in den Jahren ihres Bestehens „besondere Verdienste um den Erhalt der Amateurmusik und der Förderung des kulturellen Lebens“ erworben.
In ihrer Begrüßung hob Kulturministerin Katharina Binz insbesondere hervor: „Nicht alleine das 100jährige Bestehen ihrer Vereine wollen wir ehren. Es geht vor allem darum, die kulturellen Leistungen zu würdigen, die Sie in den Vereinen erbracht haben. Sie erhalten das gemeinsame Singen und Musizieren als wichtiges Kulturgut. Ohne Sie wäre der Kulturbereich im Land Rheinland-Pfalz ein großes Stück ärmer. Ich danke Ihnen im Namen der Landesregierung für Ihr ehrenamtliches Engagement für die Kultur in unserem Land.“ Diese Feier ist ein erster Dialog mit den Kulturträgern, den ich gerne mit den Chor- und Musikverbänden im Land führen möchte, führte die Ministerin weiter aus. Es sei ihr Wunsch, diesen zu pflegen, mit der Zielsetzung einen Kulturentwicklungsplan zu erstellen, der im nächsten Jahr entstehen werde. „Gemeinsam wollen wir die bestehenden Probleme anpacken und lösen.“
Im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verlieh sie die Zelter-Plakette an Chorvereine mit Gründungsjahr 1920 und 1921: An den gemischten Chor Waldeslust Gielert mit Gründungsdatum 1. August 1920 und den MGV Liederkranz Dreis, der am 3. Juni 1920 gegründet wurde. Die Chorvereine mit Gründungsdatum im Jahr 1921 sind: Der MGV Liederkranz Eichelhardt e.V., gegründet am 13. Februar 1921; der MGV Heiligenstein, 24. Mai; die Chorgemeinschaft Bäckersänger / Eintracht-Liedertafel, gegründet am 25. Oktober als Gesangabteilung der Bäckerinnung Landau. Ebenso wurden der GV Frohsinn Hüffler und die Sängervereinigung 1921 Neuburg am Rhein mit der Zelter-Plakette geehrt.
Die Pro-Musica-Plakette erhielt der Musikverein Concordia aus Kell am See, die Katholische Kirchenmusik Concordia Flonheim und der Musikverein Harmonie Neuhütten. Ebenfalls erhielt der Musikvereinen aus Hoppstätten-Weiersbach, Irmenach Beuren und das Blasorchester Wittlich, die Plakette für ihr über 100jähriges Engagement.

MGV hätte gerne sein Jubiläum gefeiert

Der MGV „Liederkranz“ Eichelhardt 1921 e.V. feiert am kommenden Wochenende sein 100jähriges Bestehen mit einem großen Sängerfest!

So hätte die Schlagzeile gelautet, wären nicht durch die Corona-Pandemie frühzeitig alle Planungen zunichte gemacht worden und die Verschiebung des Festes in den Juni 2022 notwendig geworden.

Die Ortsgemeinde und ich persönlich als Ortsbürgermeister und begeisterter Sänger des MGV, gratulieren ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünschen dem Männerchor mit seinem Vorsitzenden Markus Horn und dem Chorleiter Harald Gerhards alles Gute und auch künftig viel Freude am Gesang und an der Gemeinschaft. Die Vereine sind das „Salz in der Suppe“ für ein gedeihliches Miteinander in einer Ortsgemeinde und für den Kontakt zu den Nachbargemeinden. Ihre Existenz und das Engagement der Mitglieder gilt es zu erhalten und zu würdigen. Viele haben sich an den tollen Liedern des MGV zu den unterschiedlichsten Anlässen schon erfreuen können und die Probenarbeit hat gerade erst wieder eingesetzt. Fast jeder kann singen – oder es lernen und die Freude nach einem gelungenen Auftritt möchte man später nicht mehr missen. Traut Euch, schaut doch einfach mal bei einer Probe Dienstagsabends vorbei. Näheres zum Verein und interessante Bilder findet man auf der Internetseite des Hundertjährigen! Der Appell geht ausdrücklich auch an die Nachbargemeinden ohne eigenen Chor, aus denen in der Vergangenheit immer wieder gute Sänger kamen. Die nächsten Hundert sind angebrochen. Helft mit die Tradition fortzutragen -und bedenkt, mit einem Lied auf den Lippen geht manches leichter.

Dem Chor ein herzliches „Glück auf – wir sehen uns“!

(Rainer Zeuner OBgm.)

FROHE OSTERN WÜNSCHT DER MGV

Der MGV Liederkranz wünscht allen ein frohes Osterfest, viel Glück und Gesundheit für die nächsten Monate.

Bleibt alle stets positiv in eurem Denken und wenn es mal nicht so läuft, pfeift oder singt ein Lied und Euch geht es direkt wieder besser.

Zitat: Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder !!!

Unser Verein schwelgt in schönen Erinnerungen

Unser Verein schwelgt in schönen Erinnerungen 
Unser Gesang ruht nun schon sehr lange, entsprechend wenig „aktuelles“ gibt es zu berichten. Manch einer erinnert sich aber gerne an schöne Zeiten. Wir möchten deshalb diesen „Winterschlaf“ nutzen, um uns an besonders schöne Ereignisse im Verein zu erinnern. 
Als Auftakt haben wir uns überlegt, nochmal einen ausführlichen Bericht über die USA Reise aus den 90er Jahren zu schreiben. Vielleicht hat noch irgendjemand Fotos zu Hause oder kann mit kleinen Anekdoten etwas zu einem Bericht beitragen. Wir werden uns dann bemühen, mit den Fotos aus dem Archiv und Euren Beiträgen einen Bericht zu verfassen. Dieser wird dann auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte schickt das Material bis zum 7. März an vorstand@mgv-eichelhardt.de
Leihgaben von Fotos oder handschriftlichen Berichten können auch gerne im Büro der Firma HORN oder per Post in die Gartenstraße 10, Eichelhardt geschickt werden.
Hoffen wir, dass sich die Situation bald wieder entspannt. 
Bleibt gesund!

USA 1996