MGV Liederkranz Eichelhardt erhält Zelter-Plakette

Eine der höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik: Mit der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette zeichnete der amtierende Bundespräsident Frank Walter Steinmeier seit 100 Jahren wirkende Chor- und Musikvereine aus. Auch der MGV Liederkranz Eichelhardt gehörte in diesem Jahr zu den Preisträgern der Zelter-Plakette.

Der MGV Liederkranz Eichelhardt hat die Zelter-Plakette erhalten. Bei der Übergabe von links Manfred Hain vom MGV Liederkranz 1921 Eichelhardt e.V., der Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff und die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Katharina Binz.
Eichelhardt / Essingen. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung und Wertschätzung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland für langjähriges musisch-kulturelles Wirken für die Amateurmusik. Am 7. November 2021 wurde in der Essinger Dalberghalle beide Plaketten durch die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz an 13 Chöre und Musikvereine im Land Rheinland-Pfalz verliehen.
Im wechselnden Turnus organisieren die drei großen Amateurmusikverbände in Rheinland-Pfalz – der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz für die instrumentale Amateurmusik sowie der Chorverband Rheinland-Pfalz und der Chorverband der Pfalz – die jährliche Verleihung der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette. Im diesem Jahr wurde die Verleihung auch für das Jahr 2020 durch den Chorverband der Pfalz ausgerichtet. Wolf Rüdiger Schreiweis, der neue Präsident des Chorverbands der Pfalz, begrüßte die Gäste in der Dalberghalle in Essingen.
Exzellent musikalisch umrahmt vom Saxophon-Quartett der Blaskapelle Landau unter Leitung von Bernd Gaudera und dem Südwestpfälzer Kinder- und Jugendchor aus Münchweiler/Rodalb, geleitet von Christoph Haßler, wurden Chor- und Musikvereine geehrt, die in den Jahren 1920/21 gegründet wurden. Die so geehrten Amateurmusikvereine haben sich in den Jahren ihres Bestehens „besondere Verdienste um den Erhalt der Amateurmusik und der Förderung des kulturellen Lebens“ erworben.
In ihrer Begrüßung hob Kulturministerin Katharina Binz insbesondere hervor: „Nicht alleine das 100jährige Bestehen ihrer Vereine wollen wir ehren. Es geht vor allem darum, die kulturellen Leistungen zu würdigen, die Sie in den Vereinen erbracht haben. Sie erhalten das gemeinsame Singen und Musizieren als wichtiges Kulturgut. Ohne Sie wäre der Kulturbereich im Land Rheinland-Pfalz ein großes Stück ärmer. Ich danke Ihnen im Namen der Landesregierung für Ihr ehrenamtliches Engagement für die Kultur in unserem Land.“ Diese Feier ist ein erster Dialog mit den Kulturträgern, den ich gerne mit den Chor- und Musikverbänden im Land führen möchte, führte die Ministerin weiter aus. Es sei ihr Wunsch, diesen zu pflegen, mit der Zielsetzung einen Kulturentwicklungsplan zu erstellen, der im nächsten Jahr entstehen werde. „Gemeinsam wollen wir die bestehenden Probleme anpacken und lösen.“
Im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verlieh sie die Zelter-Plakette an Chorvereine mit Gründungsjahr 1920 und 1921: An den gemischten Chor Waldeslust Gielert mit Gründungsdatum 1. August 1920 und den MGV Liederkranz Dreis, der am 3. Juni 1920 gegründet wurde. Die Chorvereine mit Gründungsdatum im Jahr 1921 sind: Der MGV Liederkranz Eichelhardt e.V., gegründet am 13. Februar 1921; der MGV Heiligenstein, 24. Mai; die Chorgemeinschaft Bäckersänger / Eintracht-Liedertafel, gegründet am 25. Oktober als Gesangabteilung der Bäckerinnung Landau. Ebenso wurden der GV Frohsinn Hüffler und die Sängervereinigung 1921 Neuburg am Rhein mit der Zelter-Plakette geehrt.
Die Pro-Musica-Plakette erhielt der Musikverein Concordia aus Kell am See, die Katholische Kirchenmusik Concordia Flonheim und der Musikverein Harmonie Neuhütten. Ebenfalls erhielt der Musikvereinen aus Hoppstätten-Weiersbach, Irmenach Beuren und das Blasorchester Wittlich, die Plakette für ihr über 100jähriges Engagement.

Unser Verein schwelgt in schönen Erinnerungen

Unser Verein schwelgt in schönen Erinnerungen 
Unser Gesang ruht nun schon sehr lange, entsprechend wenig „aktuelles“ gibt es zu berichten. Manch einer erinnert sich aber gerne an schöne Zeiten. Wir möchten deshalb diesen „Winterschlaf“ nutzen, um uns an besonders schöne Ereignisse im Verein zu erinnern. 
Als Auftakt haben wir uns überlegt, nochmal einen ausführlichen Bericht über die USA Reise aus den 90er Jahren zu schreiben. Vielleicht hat noch irgendjemand Fotos zu Hause oder kann mit kleinen Anekdoten etwas zu einem Bericht beitragen. Wir werden uns dann bemühen, mit den Fotos aus dem Archiv und Euren Beiträgen einen Bericht zu verfassen. Dieser wird dann auf unserer Webseite veröffentlicht. Bitte schickt das Material bis zum 7. März an vorstand@mgv-eichelhardt.de
Leihgaben von Fotos oder handschriftlichen Berichten können auch gerne im Büro der Firma HORN oder per Post in die Gartenstraße 10, Eichelhardt geschickt werden.
Hoffen wir, dass sich die Situation bald wieder entspannt. 
Bleibt gesund!

USA 1996

Das Vereinsleben ruht und Weihnachten steht vor der Tür

Die Sänger des MGV Liederkranz pausieren seit Mitte Oktober erneut zum Wohle der Gesundheit. Zwar fanden im Sommer einige Proben mit Hygienekonzept und kombinierter Heimprobe statt, doch die regelmäßigen Gesangsstunden und kulturellen Beiträge für die Öffentlichkeit, beispielsweise am Totensonntag, mußten weiterhin ausbleiben. Traditionell singt der MGV auf dem Friedhof zur Andacht. Auch die Adventszeit muss leider ohne Weihnachtslieder auskommen. An die Zukunft denkt der Verein trotzdem. Der langjährige Dirigent Harald Gerhards komponiert bereits die nächsten Stücke „auf Vorrat“. Fest steht allerdings auch, dass Proben und Auftritte erst wieder infrage kommen, wenn es die Lage erlaubt.

Trotz aller Umstände wollen wir allen unseren Freunden,Gönnern und Menschen die uns in der Vergangenheit immer gerne zugehört haben ein wunderschönes Weihnachtsfest wünschen. Bleibt alle gesund und bringt Euch nicht unnötig in Gefahr.Passt auf Eure Lieben auf und nehmt gerade jetzt Rücksicht auf alle die bereits mit Vorerkrankungen belastet sind.

Alles Liebe wünscht Euch der MGV Liederkranz Eichelhardt.

NACHRUF

Der MGV Liederkranz Eichelhardt e.V. trauert um Günter Brandenburger. Er war von 1982 bis 1992 Chorleiter unseres Vereins. Mit großer Dankbarkeit erinnern wir uns an die schönen Auftritte und Gesangsstunden, die er mit seinem Engagement und seinem Können bereichert hat. Günter hat uns mit seiner großen Motivation und Liebe zur Musik viel Freude bereitet und den Verein in diesen 10 Jahren maßgeblich geprägt.

In stiller Anteilnahme sind unsere Gedanken bei seiner Familie.

MGV Liederkranz Eichelhardt 1921 e.V.

MGV verschiebt Jubiläumsfest auf 2022

Nach reiflicher Überlegung hat heute der Vorstand des MGV Liederkranz Eichelhardt 1921 e.V. einstimmig beschlossen, das geplante Fest im Juni 2021 auf das Jahr 2022 zu verschieben. Die Veranstaltung zum 100jährigen Jubläum soll voraussichtlich vom 24.-26.06.2022 stattfinden. „Wir brauchen für so eine große Jubiläums-Veranstaltung mit Konzert am Freitag und Festumzug am Sonntag möglichst hohe Planungssicherheit“ kommentiert Markus Horn die Entscheidung. „Diese Sicherheit ist für die laufende Planung des Festes für das kommende Jahr einfach noch nicht gegeben.“ Die Proben finden seit Juni wieder unter den Bedingungen der aktuellen Coronaverordnung statt und kommen auch gut voran. „Dank unserer Möglichkeit der Heimprobe mit aufgenommenen Einzelstimmen sind wir schon weiter als ursprünglich gedacht“ findet auch Claus Thomas Schmidt, der die Aufnahmen technisch organisiert hat. Die Zeit bis zum großen Fest wollen die Eichelhardter mit kleinen Gesangsaktionen im Dorf auffrischen, beispielsweise sind nach der Sommerpause kurze Proben mit Abstand im Freien, z.B. am Dorfbrunnen geplant. Auch in diesen schweren Zeiten sind neue Sänger gerne Willkommen. Wer den Verein unterstützen möchte, kann sich gerne auf der Webseite informieren und dem Verein beitreten. „Wir freuen uns über jedes neue aktive und passive Mitglied, denn insbesondere nach der Pandemie möchten wir mit unseren Auftritten unseren Teil zum kulturellen Leben im Dorf beitragen.“